Aktuelles
Wir halten Sie auf dem Laufenden: Hier finden Sie alle Informationen zu aktuellen Ereignissen in unserer Klinik.
Ansprechpartner für Journalisten
Haben Sie Fragen zur Fachklinik Eußerthal? Ralf Rohde, Kaufmännischer Direktor, hilft Ihnen gerne weiter.
Ralf Rohde

Neues aus der Klinik
Weihnachtsbasar und Patienten-Weihnachtsfeier 2024
Quelle:DRV-RLP
Unser Weihnachtsbasar am Donnerstag, 28. November, ist wieder ein toller Erfolg gewesen.
Bei leckeren frischen Waffeln, konnten Patientinnen und Patienten sowie alle Mitarbeitenden weihnachtliche Dekorationen und kleine Geschenke in der Caféteria käuflich erwerben.
Am 20. Dezember gibt es eine Patienten-Weihnachtsfeier mit Lesen von Geschichten und musikalischen Beiträgen, sowohl mit als auch ohne Gesang.
In diesem Jahr wirken dabei sowohl Mitarbeitende als auch Patientinnen und Patienten mit. Vielen Dank für das Engagement!
Ehemaligentreffen 2024
Kontrolliertes Trinken - geht das?
Politiker zu Besuch
Aktionswoche Alkohol
Jedes Jahr stellt der Verein Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen eine Aktionswoche Alkohol auf die Beine. In diesem Jahr fand sie zwischen dem 8. und 16. Juni statt. Die Aktionswoche Alkohol richtet sich an alle Menschen, die Alkohol trinken. Es beteiligen sich unter anderem die Sucht-Selbsthilfe, Suchtberatungsstellen, zahlreiche Unternehmen, und (Sport-)Vereine daran. Sie alle informieren über die Risiken des Alkoholkonsums und regen dazu an, den Umgang mit Alkohol zu überdenken. So haben wir uns als Fachklinik Eußerthal ebenfalls der Aktion angeschlossen.
Wir waren mit unseren Therapeuten Michèle Johann und Christian Wohlschlögel sowie Sabine Hoffmann vom Schnittstellenmangagement in einer Schule in Landau, um mit Schülerinnen und Schülern über das Thema Alkohol, aber auch andere Abhängigkeitserkrankungen zu sprechen. "Lasst euch nicht einfangen! Ihr entscheidet und bleibt damit handlungsfähig. Gebt nicht die Verantwortung ab!" , appelierte der Psychotherapeut Christian Wohlschlögel an die Anwesenden. Er wies dabei auf zunächst kostenlose Angebote im Netz hin, die später aber Zeit und Geld kosten. Auch hierbei ist das Suchtpotential groß.
Der Therapeut erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern die Kriterien, die dafür sprechen, dass jemand eine Abhängigkeitserkrankung hat. Mit Michèle Johann gab es noch ein Quiz und sie stellte relevante Internetseiten vor. Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich sehr rege, stellten viele Fragen und ließen uns an ihren Erfahrungen teilhaben. Zum Abschluss zeigten wir noch die Möglichkeiten auf, wo sie sich Hilfe suchen können, wenn sie selbst betroffen sein sollten oder jemanden kennen, der betroffen sein könnte oder wenn es Betroffene in der Familie gibt. Auch Angehörige können sich an Beratungsstellen wenden und erhalten dort Unterstützung. Es gibt sogar eigene Selbsthilfegruppen für Angehörige.
Beratungsstellentreffen
Ehemaligentreffen 2023
Im Sommergespräch
Im Gespräch: DRV-Geschäftsführerin Dr. Bettina Rademacher-Bensing (Mitte rechts) neben Reha-Abteilungsleiterin Isabell Dombrowski (Mitte links).
Zum Austausch mit Experten luden DRV-Geschäftsführerin Dr. Bettina Rademacher-Bensing und stellvertretender Geschäftsführer Johannes Reichert in die Fachklinik ein. Die Gäste haben bei einem Rundgang Einblicke in die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gewinnen können. Chefarzt Dr. Thomas Korte stellte das große Leistungsspektrum der Klinik vor. Neben den ärztlichen und psychotherapeutischen Interventionen sind es die Bewegungs- und Ergotherapie, die Arbeitstherapie und auch die Musiktherapie, die eindrucksvoll zeigen, wie Menschen aus der Abhängigkeit in einen neuen Lebensabschnitt begleitet werden.
Medienberichte
Publikationen
Aktuelle Veranstaltungen
Tipps rund um Ausflüge und Veranstaltungen finden Sie hier.