Quelle:Deutsche Rentenversicherung RLP
Unsere Schnittstellenmangerinnen Sabine Hoffmann (rechts) und Heike Zoller-Bernhart (zweite von links) mit den Beraterinnen Christina Hartmann (links), Silke Heinen (Mitte) und Claudia Greber
Alle zwei Jahre organisieren wir in der Fachklinik Eußerthal das Beratungsstellentreffen, zu dem wir die Mitarbeitenden der Suchtberatungsstellen und Sozialdienste anderer Einrichtungen zu uns einladen. Das sind erfahrene und ausgebildete Beraterinnen und Berater, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der Psychologie und Ähnliches. Bei dem Treffen am 27. Juni hatten wir somit die Möglichkeit, mit den Menschen persönlich in Kontakt zu kommen, bestehende Kontakte aufzufrischen und uns als Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen mit unseren Angeboten vorzustellen.
Beratungsstellen: Wichtige Kooperationspartner
Beratungsstellen und Sozialdienste in Krankenhäusern, Betrieben und anderen Einrichtungen sind sehr wichtige Kooperationspartner für uns, weil sie in der Regel die erste Anlaufstelle für abhängigkeitserkrankte Menschen und ihre Angehörigen sind. Dort erhalten die Betroffenen Informationen sowie Beratungsgespräche zu ihrer Abhängigkeitserkrankung und sie werden zu Verhaltensänderungen motiviert. Eine gute Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen ist uns deshalb sehr wichtig.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung RLP
Der Kaufmännische Direktor Ralf Rohde begrüßt die Gäste auf der Caféterrasse
Ziel: Abstinenz halten
Wir als Reha-Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen wollen einen bestmöglichen Übergang in unsere Klinik schaffen und den Weg für einen nachhaltigen Reha-Erfolg ebnen: Denn auch nach der Reha helfen die Mitarbeitenden der Beratungsstellen den ehemaligen Patientinnen und Patienten bei der ambulanten Nachsorge. Hier haben wir in der Fachklinik die Zusammenarbeit intensiviert, damit unsere Patientinnen und Patienten durch die Angebote bei den Beratungsstellen möglichst lange abstinent bleiben können.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung RLP
Jasmina Stevanovic-Schmidt, Fachstelle Sucht in Landau, informiert sich bei uns über die Angebote in der Psychotherapie
Für viele Klienten die geeignete Klinik
Der Einladung für Donnerstag folgten 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 29 verschiedenen Einrichtungen und Beratungsstellen. Sie kamen aus ganz Rheinland-Pfalz, aber auch aus Baden-Württemberg. Unser kaufmännischer Direktor Ralf Rohde: „Wir konnten uns als die geeignete Klinik der Wahl präsentieren für viele in den Beratungsstellen betreuten Klienten. Hier passt einfach alles, von den räumlichen Gegebenheiten, den Indikationen, der Ausstattung, den Prozessen und der Qualität der Therapie bis zum persönlichen Engagement der Beschäftigten.“
Quelle:Deutsche Rentenversicherung RLP
Oberarzt Dr. Adam Paulig informiert über die Angebote der Fachklinik Eußerthal
Der direkte Kontakt bringt für beide Seiten viel
Jasmina Stevanovic-Schmidt, von der Fachstelle Sucht (Diakonie) bestätigt: „Ja, das ist auch eine Klinik, die ich weitempfehle. Ich war schon länger nicht mehr da, deshalb war es für mich wichtig, ein paar Gesichter zu sehen zu den Menschen, deren Namen ich ansonsten nur in den Abschlussberichten der Patienten lese. Ich rufe auch gerne mal in der Klinik an, um beispielsweise mit dem Bezugstherapeuten des Klienten zu sprechen“, so die 61-jährige Sozialarbeiterin.“
Quelle:Deutsche Rentenversicherung RLP
Interessiert informieren sich die Gäste über unser Freizeitangebot
Infos zu Adipositas, Achtsamkeit und vielem mehr
Ein erstes Feedback der aufgeschlossenen und interessierten Besucherinnen und Besucher zeigte, dass viele beeindruckt waren von der erlebten Kompetenz und Zusammenarbeit in unserer Klinik, aber auch von der Organisation, der Identifikation und der Motivation aller Beschäftigten. Diese hatten Fachvorträge zu verschiedenen Themen vorbereitet: zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankten, die unter chronischen Depressionen leiden, zum Thema Achtsamkeit und zu dem für Trauma-Patienten entwickelten Programm "Sicherheit finden". Desweiteren stellte unser Oberarzt Dr. Adam Paulig unter anderem das Adipositas-Programm und die Nachsorge vor. In der Sporthalle präsentierten die Mitarbeitenden ihre Arbeitsbereiche und zum Abschluss führten sie die Gäste durch die Klinik.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung RLP
Fachvortrag zum Herunterladen