Warum ist es wichtig, Angehörige einzubinden?
Von der Abhängigkeitserkrankung eines Menschen sind immer auch die Partnerinnen und Partner und Angehörigen betroffen. Auch sie brauchen Hilfe und Unterstützung. Die Abhängigkeitserkrankung wird von uns auch als soziale Erkrankung aufgefasst. Wir möchten daher von Anfang an Angehörige mit in den Rehabilitationsprozess einbinden. Angehörige und Patientinnen und Patienten werden schon zu Beginn der Rehabilitation über die Möglichkeit und Notwendigkeit der Angehörigenarbeit informiert und zur Teilnahme angehalten.
Was bieten wir während der Reha an?
- Paar- und Familiengespräche: In Paar- und Familiengesprächen informieren wir Sie als Angehörige über den Krankheits- und Behandlungsverlauf und geben Ihnen die Möglichkeit, Partnerschafts- und Familienkonflikte zu klären sowie problematische Beziehungsmuster zu bearbeiten. Die Gespräche finden bei dem Bezugstherapeuten oder der Bezugstherapeutin des Patienten oder der Patientin statt.
- Angehörigenseminar: alle 4 bis 6 Wochen jeweils an einem Freitag bieten wir ein eintägiges Angehörigenseminar ( auch Angehörigentag genannt) an. Die Terminübersicht erhalten Sie als Patient oder Patientin bereits im Aufnahmegespräch. Schwerpunkt des Seminars sind Informationen dazu, wie Abhängigkeitserkrankungen entstehen und sich auswirken, wie sie behandelt werden können und wie Patient und Angehöriger mit einem Rückfall umgehen können. Für uns als behandelnde Reha-Klinik hat das Angehörigenseminar einen hohen Stellenwert. Wer zum Seminar anreist und eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, dem können wir Adressen in der Umgebung nennen. Die Leistungsträger übernehmen auf Antrag einen Teil der Kosten für das Angehörigenseminar.
- Austausch in Selbsthilfegruppen: Selbsthilfegruppen, die zum Austausch von Angehörigen dienen und ihr Angebot in der Klinik vorstellen. Für viele Betroffene ist der Besuch einer Gruppe informativ und entlastend, Angehörige profitieren von den Erfahrungen der Gruppe. Diese sind jeweils am Donnerstagabend vor einem Seminar bei uns zu Gast.
Wie läuft der Angehörigentag ab?
Wenn Sie am Angehörigenseminar teilnehmen möchten, muss ihr Angehöriger, der bei uns in der Reha ist, Sie anmelden. Anmeldefrist ist jeweils der Donnerstag eine Woche vor dem Freitag, an dem wir den Angehörigentag anbieten. Reisen Sie mit dem Zug an, kann unser Fahrdienst Sie nach Rücksprache am Donnerstag vor dem Seminartag zu einer festen Uhrzeit am Bahnhof in Annweiler abholen. Haben Sie dazu Fragen, rufen Sie an oder schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Zeitplan am Freitag08:15 - 10:00 Uhr | Gelegenheit zu Angehörigengesprächen |
10:15 - 10:30 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:30 - 12:30 Uhr |
Vortrag: Krankheitsbild und seine Auswirkungen auf das Umfeld / Gesprächsrunde
|
12:45 - 13:30 Uhr | Mittagessen und Pause |
13:30 - 16:00 Uhr | Vortrag: Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige, Umgang mit Misstrauen / Gesprächsrunde |
16:15 - 17:15 Uhr | Gelegenheit zu Angehörigengesprächen |
Wann sind die nächsten Termine für den Angehörigentag?
Unsere Angehörigenseminare finden immer freitags statt. Die nächsten Termine ist sind: 10. Januar, 14. Februar, 21. März, 25. April, 6. Juni, 4. Juli, 8. August, 12. September, 17. Oktober, 28. November (Stand: Januar 2025, Änderungen möglich).
Wann kommt die Selbsthilfegruppe für Angehörige zu uns?
- Jeweils am Abend zuvor kommt die Angehörigenselbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes zu uns. Das ist ein Verein, der abhängigkeitserkrankten Menschen und Angehörigen Hilfe anbietet.
- Beginn: 19:30 Uhr
- Treffpunkt: Bibliothek, im 4. Stock
Besuch in der Klinik
Wir freuen uns, wenn Ihre Freundinnen und Freunde, Partnerinnen und Partner sowie Ihre Angehörigen Sie in der Klinik besuchen. Gerne können sie auch zum Mittagessen bleiben. Übernachten können sie allerdings nicht. Mehr Informationen...
Kontakt