GSB 7.1 Standardlösung

Aktuelle Meldungen

Das Duo erreichte ihr Publikum nicht nur mit tanzbaren Beats, sondern auch mit gesellschaftskritischen Texten (verweist auf: Stimmungsvolle Electro-Pop-Klänge und informative Expertengespräche)

Stimmungsvolle Electro-Pop-Klänge und informative Expertengespräche

Leckeres Essen vom Grill, Expertengespräche und stimmungsvolle Musik – damit beteiligten wir uns an der Präventionskampagne „Aktionswoche Alkohol“.

Themen und Serviceinhalte

Patienten

Ihre Rehabilitation - Gemeinsam und individuell

Sie möchten wieder dauerhaft suchtmittelfrei leben?Dann sind Sie bei uns in den besten Händen. Während Ihrer Zeit bei uns arbeiten wir gemeinsam intensiv daran, dass Sie nach Abschluss Ihrer Rehabilitation bereit für Ihr neues Leben sind. Mehr: Ihre Rehabilitation - Gemeinsam und individuell …

Ein Mann sitzt am Computer. Eine Frau steht daneben. (verweist auf: Ihre Rehabilitation - Gemeinsam und individuell)

Unsere Therapieangebote

Damit Sie wieder ein selbstbestimmtes Leben frei von Sucht führen können, stimmen wir die Behandlung genau auf Sie persönlich ab. Mehr: Unsere Therapieangebote …

Pinsel in verschiedener Größe stecken in einem Glasbehälter. (verweist auf: Unsere Therapieangebote)

Unsere Reha-Programm

Sucht hat viele Gesichter. Unterschiedliche Suchtmittel wie Alkohol, Medikamente, Glücksspiel und übermäßige Internetnutzung treffen auf unterschiedliche Lebensgeschichten und Persönlichkeiten. Auch der Rückhalt in der Familie oder im Freundeskreis ist unterschiedlich. Deshalb bieten wir Ihnen das Reha-Programm, das Sie brauchen.Veränderungen brauchen Zeit. Wie lange Sie brauchen, legen wir dann individuell fest. Mehr: Unsere Reha-Programm …

Moderne Gebäude in den Farben weiß und rot stehen in einer Reihe. Rechts daneben ist Wald. (verweist auf: Unsere Reha-Programm)

Einzelzimmer selbstverständlich

Alle unsere Patientinnen und Patienten haben Einzelzimmer in einer festen Wohngruppe. Darauf sind wir stolz, denn Einzelzimmer in der Sucht-Rehabilitation sind eher selten. Die Zimmer selbst sind hell und freundlich gestaltet und haben Dusche, Toilette und Telefon. Mehr: Einzelzimmer selbstverständlich …

Ein Zimmer mit Bett. Die Tür steht offen. (verweist auf: Einzelzimmer selbstverständlich)

Lernen Sie, Ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen

Was wir Ihnen ans Herz legen: Lernen Sie, Ihre Freizeit zu gestalten. Nutzen Sie auch außerhalb der Therapie unsere vielfältigen Freizeitangebote. Sammeln Sie Kraft in der Natur und machen Sie Spaziergänge auf den Wanderwegen rund um die Klinik. Mehr: Lernen Sie, Ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen …

Ein Mann und eine Frau klatschen sich am Netz ab (verweist auf: Lernen Sie, Ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen)

Einfacher als gedacht: Der Weg zur Reha

Sie möchten wissen, was zu tun ist, um eine Rehabilitation zu erhalten? Wir zeigen Ihnen den Weg. Mehr: Einfacher als gedacht: Der Weg zur Reha …

Schild am Eingangsbereich und Gebäude (verweist auf: Einfacher als gedacht: Der Weg zur Reha)

Ein neues Leben - Patienten berichten

Wie fühlen sich unsere Patienten in der Fachklinik Eußerthal, warum haben sie sich gerade für diese Klinik entschieden und wie zufrieden sind sie mit den Therapieangeboten? Hier kommen sie selbst zu Wort. Mehr: Ein neues Leben - Patienten berichten …

Auf zwei Schildern stehen "Sucht" und "Therapie". (verweist auf: Ein neues Leben - Patienten berichten)

Angehörige

Als Angehöriger sind Sie wichtiger Teil des Erfolgs

Von der Suchterkrankung eines Menschen sind immer auch die Partner und Angehörigen betroffen. Auch sie brauchen Hilfe und Unterstützung. Wir möchten daher von Anfang an Sie als Angehörige mit in den Rehabilitationsprozess einbinden. Darüber informieren wir unsere Patientinnen und Patienten und Ihre Angehörigen bereits im Aufnahmegespräch. Mehr: Als Angehöriger sind Sie wichtiger Teil des Erfolgs …

Ein weiße Rose in einer weißen Vase auf einem Tisch (verweist auf: Als Angehöriger sind Sie wichtiger Teil des Erfolgs)

Ärzte und Therapeuten

Indikationen - Was wir behandeln

Wir sind eine Fachklinik zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Wir behandeln Menschen ab 18 Jahren, die an Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Pathologischem Glücksspiel oder Pathologischem PC-/Internetgebrauch (Internetsucht) erkrankt sind. Mehr: Indikationen - Was wir behandeln …

Eine Mitarbeiterin schreibt bei einem Patienten ein EKG (verweist auf: Indikationen - Was wir behandeln)

Post-Covid-Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen

Die Folgen einer Corona-Erkrankung können lang andauern. Die besondere Pandemiesituation trifft abhängkeitskranke Menschen besonders. Fehlende Sozialkontakte, viel freie Zeit und Sorge um die Zukunft kann Abhängigkeiten verstärken oder gar erst entstehen lassen. In der Post-Covid-19-Rehabilitation möchten wir unseren Patientinnen und Patienten dauerhaft ein Leben ohne Suchtmittel ermöglichen und die corona-bedingten Beschwerden reduzieren. Mehr: Post-Covid-Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen …

Eine Frau und ein Mann trainierung auf einem Crosstrainer, ein Mann trainiert auf einem weiteren Gerät.  (verweist auf: Post-Covid-Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen)

Behandlungskonzept - Unser Rehabilitationsansatz

Wir sehen Sucht oder Abhängigkeit als Krankheit mit nachweisbaren Krankheitsursachen, -risiken, Krankheitsverläufen und Behandlungsmöglichkeiten. Um das Ziel der Rehabilitation, die dauerhafte Abstinenz der Patientinnen und Patienten zur erreichen, setzen wir auf eine tragfähige therapeutische Beziehung im Rahmen der persönlichen Begegnungen der Patienten und Behandler. Mehr: Behandlungskonzept - Unser Rehabilitationsansatz …

Ein Therapeut spricht mit einer Patientin. (verweist auf: Behandlungskonzept - Unser Rehabilitationsansatz)

Vor der Therapie steht die Diagnostik

Damit wir einen individuellen Rehabilitationsplan erstellen können, steht vor jeder Therapie eine umfassende Diagnostik. Dabei schauen wir nicht nur aus medizinischer Sicht, sondern klären auch psychische und psychosoziale Störungen, soziale Problemlagen und die berufliche Situation. Wichtig ist uns dabei auch, vorhandene Ressourcen zu erkennen, um sie nutzen zu können. Mehr: Vor der Therapie steht die Diagnostik …

Laborproben (verweist auf: Vor der Therapie steht die Diagnostik)

Unsere Therapieangebote - gesundheits- und berufsorientiert

Unsere Behandlungsangebote stimmen wir individuell auf unsere Patientinnen und Patienten ab und sollen dauerhaft ein Leben ohne Suchtmittel ermöglichen. Wir kümmern uns dabei nicht nur um die Abhängigkeitserkrankung, sondern auch um die körperlichen, sozialen und psychischen Folgen. Besonders wichtig ist uns, unseren Patientinnen und Patienten wieder berufliche Perspektiven aufzuzeigen, sie bei der beruflichen Orientierung und der Rückkehr in die Arbeitswelt zu unterstützen. Mehr: Unsere Therapieangebote - gesundheits- und berufsorientiert …

Ein Mann mit Brille und rotem Polohemd streckt den linken Arm von sich weg, der rechte Arm ist am Oberkörper angewinkelt. Gegenüber ist eine Frau, die ihre rechte Hand gegen den linken Arm des Mannes drückt. (verweist auf: Unsere Therapieangebote - gesundheits- und berufsorientiert)

Auch nach der Reha suchtmittelfrei bleiben

Damit Sie weiterhin abstinent leben und Ihr Verhalten stabilisieren, brauchen Sie auch in der Zeit nach der Reha therapeutische Hilfe. Wir machen Kontakte und stellen Ihnen Selbsthilfegruppen vor. Mehr: Auch nach der Reha suchtmittelfrei bleiben …

Eine Therapeutin steht vor einer Gruppe aus zwei Frauen und einem Mann. (verweist auf: Auch nach der Reha suchtmittelfrei bleiben)

Den Antrag stellen

Als Haus- oder Facharzt sind Sie die erste Anlaufstelle für Ihre Patienten. Sie informieren ihn über alle Möglichkeiten der Rehabilitation und überlegen mit ihm gemeinsam, ob die Rehabilitation ambulant, teilstationär oder stationär erfolgen sollte. Auch geben Sie ihm die notwendigen ärztlichen Unterlagen mit. Mehr: Den Antrag stellen …

Ärztin im Gespräch mit Patient (verweist auf: Den Antrag stellen)

Mitgliedschaft in Fachverbänden und Fachgesellschaften, Mitarbeit in Arbeitskreisen

Wir beteiligen uns an Arbeitskreisen der Suchtkrankenhilfe und der Rehabilitation. Ebenso engagieren wir uns in Fachgesellschaften und bei Forschungsvorhaben sowie in der Zusammenarbeit mit Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen. Mehr: Mitgliedschaft in Fachverbänden und Fachgesellschaften, Mitarbeit in Arbeitskreisen …

Handschlag (verweist auf: Mitgliedschaft in Fachverbänden und Fachgesellschaften, Mitarbeit in Arbeitskreisen)

Wir setzen auf Qualität

Unser Therapiekonzept verbindet psycho- und soziotherapeutische, berufliche sowie medizinische und somatische Behandlungensformen. Wir arbeiten nach anerkannten Qualitätsstandards und nehmen am Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung teil. Mehr: Wir setzen auf Qualität …

Logos des EQR- und  des MAAS-BGW Zertifikats (verweist auf: Wir setzen auf Qualität)

Suchtberatungsstellen

Indikationen - Was wir behandeln

Wir sind eine Fachklinik zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Wir behandeln Menschen ab 18 Jahren, die an Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Pathologischem Glücksspiel oder Pathologischem PC-/Internetgebrauch (Internetsucht) erkrankt sind. Mehr: Indikationen - Was wir behandeln …

Eine Mitarbeiterin schreibt bei einem Patienten ein EKG (verweist auf: Indikationen - Was wir behandeln)

Post-Covid-Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen

Die Folgen einer Corona-Erkrankung können lang andauern. Die besondere Pandemiesituation trifft abhängkeitskranke Menschen besonders. Fehlende Sozialkontakte, viel freie Zeit und Sorge um die Zukunft kann Abhängigkeiten verstärken oder gar erst entstehen lassen. In der Post-Covid-19-Rehabilitation möchten wir unseren Patientinnen und Patienten dauerhaft ein Leben ohne Suchtmittel ermöglichen und die corona-bedingten Beschwerden reduzieren. Mehr: Post-Covid-Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen …

Eine Frau und ein Mann trainierung auf einem Crosstrainer, ein Mann trainiert auf einem weiteren Gerät.  (verweist auf: Post-Covid-Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen)

Unsere Therapieangebote - gesundheits- und berufsorientiert

Unsere Behandlungsangebote stimmen wir individuell auf unsere Patientinnen und Patienten ab und sollen dauerhaft ein Leben ohne Suchtmittel ermöglichen. Wir kümmern uns dabei nicht nur um die Abhängigkeitserkrankung, sondern auch um die körperlichen, sozialen und psychischen Folgen. Besonders wichtig ist uns, unseren Patientinnen und Patienten wieder berufliche Perspektiven aufzuzeigen, sie bei der beruflichen Orientierung und der Rückkehr in die Arbeitswelt zu unterstützen. Mehr: Unsere Therapieangebote - gesundheits- und berufsorientiert …

Ein Mann mit Brille und rotem Polohemd streckt den linken Arm von sich weg, der rechte Arm ist am Oberkörper angewinkelt. Gegenüber ist eine Frau, die ihre rechte Hand gegen den linken Arm des Mannes drückt. (verweist auf: Unsere Therapieangebote - gesundheits- und berufsorientiert)

Der Weg zur Reha - möglichst nahtlos von Entgiftung zur Entwöhnung

Bevor wir abhängigkeitskranke Menschen zur Rehabilitation aufnehmen können, müssen sie entgiftet von alkohol- und suchterzeugenden Medikamenten und Drogen sein und eine Kostenzusage des Leistungsträgers (Deutsche Rentenversicherung oder Krankenkasse) haben. Mehr: Der Weg zur Reha - möglichst nahtlos von Entgiftung zur Entwöhnung …

Schild am Eingangsbereich und Gebäude (verweist auf: Der Weg zur Reha - möglichst nahtlos von Entgiftung zur Entwöhnung)

Neu: Newsletter für Sozialdienste und Suchtberatungsstellen

Sie möchten aktuell über unsere Angebote informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Mehr: Neu: Newsletter für Sozialdienste und Suchtberatungsstellen …

Titelbild mit Gebäuden der Fachklinik Eußerthal (verweist auf: Neu: Newsletter für Sozialdienste und Suchtberatungsstellen)

Ihre Ansprechpartnerin

Wenn Sie Fragen oder ein besondere Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an Sabine Hoffmann. Mehr: Ihre Ansprechpartnerin …

Portrait von Sabine Hoffmann (verweist auf: Ihre Ansprechpartnerin)

Bewerber

Von Mensch zu Mensch: Angebote für Ärzte und medizinische Berufe

Sie haben einen Medizinberuf gewählt, weil Sie Menschen helfen wollen. Doch Ihr Anspruch kommt im Alltag der Akutmedizin zu kurz: Oft fehlt die Zeit, sich intensiv und ganzheitlich mit den Patienten zu beschäftigen. Wenn Ihnen dies am Herzen liegt, sind Sie bei uns richtig. Wir schaffen das Umfeld, damit Sie in Ruhe arbeiten können. Schließlich sollen sich nicht nur die Patienten bei uns wohl fühlen, sondern vor allem auch Sie! Mehr: Von Mensch zu Mensch: Angebote für Ärzte und medizinische Berufe …

Ein Therapeut spricht mit einer Patientin. (verweist auf: Von Mensch zu Mensch: Angebote für Ärzte und medizinische Berufe)

Damit der Betrieb läuft: Angebote rund um das Klinikmanagement

Sie haben eine Ausbildung oder ein Studium absolviert und suchen eine neue Herausforderung, bei der Sie Ihr Berufs- und Ihr Privatleben miteinander vereinbaren können? Wir suchen Fachkräfte vom Hausmeister bis zum Kaufmann. In unserer Klinik haben Sie die Möglichkeit, auch in Teilzeit zu arbeiten. Mit regelmäßigen Weiterbildungen halten Sie sich fachlich auf dem Laufenden. Dazu bieten wir ein attraktives und verlässliches Umfeld. Mehr: Damit der Betrieb läuft: Angebote rund um das Klinikmanagement …

Eine Frau mit Brille in der Hand steht neben einem Computer. (verweist auf: Damit der Betrieb läuft: Angebote rund um das Klinikmanagement)

Fachkräfte von Morgen: Wir bilden aus

In einer Rehabilitationsklinik sind Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen beschäftigt. Um unseren Personalbedarf zu decken, bilden wir auch aus. Mit einer Ausbildung bei uns verschaffst Du Dir eine gute Ausgangsposition für Dein Karriere. Mehr: Fachkräfte von Morgen: Wir bilden aus …

Zwei junge Frauen beim Lernen (verweist auf: Fachkräfte von Morgen: Wir bilden aus)

Doch mehr Verwaltung? Dann komm doch zur Rente!

Du suchst nach einem Ausbildungsplatz in der Verwaltung? Unser Träger, die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer, bildet jedes Jahr Sozialversicherungsfachangestellte aus und bietet duale Studiengänge an. Mehr: Doch mehr Verwaltung? Dann komm doch zur Rente! …

Komm doch zur Rente (verweist auf: Doch mehr Verwaltung? Dann komm doch zur Rente!)

Kar­rie­re

Presse

Presse

Ansprechpartner für Journalisten

Haben Sie Fragen zur Fachklinik Eußerthal? Ralf Rohde hilft Ihnen gerne weiter. Mehr: Ansprechpartner für Journalisten …

Portrait von Ralf Rohde (verweist auf: Ansprechpartner für Journalisten)

Aktuelles aus der Klinik

Sie finden hier alle von uns aktuell herausgegebenen Pressemitteilungen. Mehr: Aktuelles aus der Klinik …

Zeitung mit Titel "Aktuelles" (verweist auf: Aktuelles aus der Klinik)

Herzlich Willkommen in der Fachklinik Eußerthal

Gehen Sie mit uns gemeinsam in ein Leben ohne Abhängigkeiten

Abstinent sein und auch bleiben - auf diesem Weg begleiten wir Sie. Bei uns können Sie sich auf ein ganzes Team an Ärzten, Therapeuten, Sozialarbeitern und Pflegekräften verlassen, das gemeinsam mit Ihnen daran arbeitet, dieses Ziel zu erreichen.

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte. Ob Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit, Spiel- oder Internetsucht - wir stimmen unsere Behandlungen auf jede Patientin oder jeden Patienten individuell ab. Dabei behandeln wir nicht nur Ihre Suchterkrankung, sondern auch die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen. Fühlen Sie sich wieder bereit für Alltag und Beruf und lassen Sie Ihre Seele wieder aufatmen.

Die Fachklinik Eußerthal ist dafür der beste Platz - mitten im Pfälzerwald.

Themen und Artikel

Wichtige Informationen zum Coronavirus

Seit 1. März ist die Maskenpflicht für unsere Patientinnen und Patienten entfallen. Lediglich Besucherinnen und Besucher müssen noch eine Maske tragen. Mehr: Wichtige Informationen zum Coronavirus …

Zwei Hände seifen sich unter laufendem Wasser aus einem Wasserhahn in einem Waschbecken ein. (verweist auf: Wichtige Informationen zum Coronavirus)

Reha nach Corona

Die Folgen einer Corona-Erkrankung können lange andauern. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich monatelang geschwächt oder sind vielleicht sogar erst als Folge der Pandemie von Suchtmitteln abhängig geworden.Dann empfehlen wir Ihnen eine Rehabilitation. Mehr: Reha nach Corona …

Eine Frau und ein Mann trainierung auf einem Crosstrainer, ein Mann trainiert auf einem weiteren Gerät.  (verweist auf: Reha nach Corona)

Unsere Therapieangebote

Damit Sie wieder ein selbstbestimmtes Leben frei von Sucht führen können, stimmen wir die Behandlung genau auf Sie persönlich ab. Mehr: Unsere Therapieangebote …

Pinsel in verschiedener Größe stecken in einem Glasbehälter. (verweist auf: Unsere Therapieangebote)

Auch nach der Reha suchtmittelfrei bleiben

Damit Sie weiterhin abstinent leben und Ihr Verhalten stabilisieren, brauchen Sie auch in der Zeit nach der Reha therapeutische Hilfe. Wir machen Kontakte und stellen Ihnen Selbsthilfegruppen vor. Mehr: Auch nach der Reha suchtmittelfrei bleiben …

Eine Therapeutin steht vor einer Gruppe aus zwei Frauen und einem Mann. (verweist auf: Auch nach der Reha suchtmittelfrei bleiben)

Artikel: „Ich war lange nicht so glücklich wie hier“

Zwei Suchtkranke haben mit einer Reha in unserer Klinik den Weg zurück in ein Leben frei von Alkohol gefunden. Ihre Geschichten zeigen: es gibt einen Ausweg. Mehr: Artikel: „Ich war lange nicht so glücklich wie hier“ …

Zwei Frauen und ein Mann bearbeiten ein Stück Holz. (verweist auf: Artikel: „Ich war lange nicht so glücklich wie hier“)

Zusatzinformationen


Sprechen Sie uns an


Fachklinik Eußerthal
Klinik zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Klinikstraße 1
76857 Eußerthal
Telefon 06345 20-0 | Fax 06345 20-119
E-Mailfachklinik-eusserthal@drv-rlp.de

Gehen Sie auf einen virtuellen Rundgang durch die Fachklinik Eußerthal

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK