In fünf Schritten zur Reha
Die ersten drei Schritte müssen Sie selbst tun, alle weiteren Schritte gehen wir gemeinsam.
Sie möchten wissen, was zu tun ist, um eine Rehabilitation zu erhalten? Wir zeigen Ihnen den Weg. In nur fünf Schritten können Sie Ihre Reha bei uns beginnen.
Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und einer Beratungsstelle
Besprechen Sie sich mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, einer Psychosozialen Beratungsstelle, der Betrieblichen Sucht- oder Sozialberatung, dem Sozialdienst des Krankenhauses oder einer anderen Einrichtungen der Abhängigkeitskrankenhilfe. Informieren Sie sich über alle Möglichkeiten. Von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt erhalten Sie den aktuellen Befundbericht, die Beratungsstelle gibt Ihnen den notwendigen Sozialbericht. Sie weist gegebenfalls auf therapeutische Schwerpunkte, eine besondere religiöse Ausrichtung oder notwendige Kinderbetreuung während der Behandlungsdauer hin.
Bevor wir abhängigkeitskranke Menschen zur Rehabilitation aufnehmen können, müssen sie entgiftet von Alkohol oder suchterzeugenden Medikamenten und Drogen sein. Damit die Aufnahme nach der Entgiftung möglichst nahtlos verläuft, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns in Verbindung. Auch eine Aufnahme direkt vom Krankenhaus in die Fachklinik Eußerthal ist möglich.
Wählen Sie eine Klinik aus
Sie können bestimmen, in welche Klinik Sie möchten. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Fachklinik Eußerthal entscheiden. Natürlich muss die Reha-Klinik zu Ihrem Krankheitsbild passen. Besprechen Sie diese Fragen ebenfalls mit Ihrem Arzt oder der Beratungsstelle. Haben Sie sich für die Fachklinik Eußerthal entschieden, geben Sie dies in Ihrem Reha-Antrag unter Punkt 2 "Wunsch- und Wahlrecht bei medizinischer Rehabilitation" an.Stellen Sie Ihren Reha-Antrag
Gemeinsam mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder der Beratungsstelle stellen Sie den Reha-Antrag - entweder über die Deutsche Rentenversicherung oder Ihre gesetzliche Krankenkasse. Das geht schnell und bequem online. Wenn Sie sich für die Fachklinik Eußerthal entschieden haben, geben Sie das bitte im Antrag an. Fügen Sie auch den ärztlichen Befundbericht und den Sozialbericht der Beratungsstelle bei.
Natürlich können Sie den Reha-Antrag auch herunterladen und gemeinsam mit der Anlage auf Papier ausfüllen.Gerne helfen Ihnen auch die Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz weiter.
Sie erhalten den Bescheid
Von der Deutschen Rentenversicherung oder der gesetzlichen Krankenkasse erhalten Sie per Post die Entscheidung über die Kostenzusage. Ist eine Rehabilitation in der Fachklinik Eußerthal vorgesehen, erhalten auch wir diese Information. Sie müssen also nichts weiter veranlassen.Wir schreiben Ihnen, wann es los geht
Bei positiver Kostenzusage teilen wir Ihnen den nächstmöglichen Aufnahmetermin und alles Weitere, was Sie vorab interessiert, mit. Ihrer Reha bei uns steht dann nichts mehr im Wege.
Wir helfen Ihnen gerne
Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu uns. Beispielsweise können wir Ihnen direkt beim Reha-Antrag und dem Sozialbericht helfen. Ihre Ansprechpartnerinnen sind hier
Sabine Hoffmann
- 06345 20-146 Telefon
- 0170 3599 884 Mobil
- 06232 17-12 7202 Fax
- Nachricht schreiben
Heike Zoller-Bernhart
-
- 06345 20-134 Telefon
- 06345 20-211 Fax
- Nachricht schreiben
Beginnen Sie suchtmittelfrei
Bevor wir mit der Rehabilitation beginnen können, müssen Sie suchtmittelfrei sein. Deshalb empfehlen wir Ihnen vorab eine qualifizierte Entzugsbehandlung. Diese sogenannte "Entgiftung" können Sie bereits an Ihrem Wohnort machen. Sprechen Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren Arzt an. Er unterstützt Sie.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, einen geeigneten Platz zu finden, helfen wir Ihnen gerne. Denn die Rehabilitation schließt sich bestenfalls unmittelbar an die Entzugsbehandlung an.
Wir freuen uns, Sie bald als Patientin oder Patient bei uns begrüßen zu dürfen!