Reha nach Corona
Ihre Rehabilitation nach überstandener COVID-19-Erkrankung
Die Folgen einer Corona-Erkrankung können lange andauern. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich monatelang geschwächt oder sind vielleicht sogar erst als Folge der Pandemie von Suchtmitteln abhängig geworden.
Dann empfehlen wir Ihnen eine Rehabilitation.
Nach einer Corona-Erkrankung muss die Ausdauer erst wieder trainiert werden.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Corona-Virus kann Suchtmittelkonsum fördern
Über Monate kaum soziale Kontakte, arbeiten im Homeoffice oder in Kurzarbeit, Angst vor der Zukunft: Was also tun mit der vielen freien Zeit und der starken psychischen Belastung?
Der Medienkonsum steigt, einige spielen oder shoppen tage- und nächtelang am PC, andere trinken mehr und regelmäßiger Alkohol als sonst, wieder andere versuchen, ihren Sorgen mit Hilfe von Drogen zu entfliehen. Schnell ist ein neues, großes Problem entstanden: eine Abhängigkeitserkrankung.
Wir arbeiten mit erwachsenen Frauen und Männern daran, Ihre Abhängigkeit zu überwinden und die corona-bedingten Beschwerden zu reduzieren oder gar zu bewältigen. Dazu empfehlen wir Ihnen eine Rehabilitation.
Was leistet die Rehabilitation?
Unsere Reha-Leistungen sind so erfolgreich, weil Sie als Mensch mit Ihrer persönlichen Geschichte bei uns im Mittelpunkt stehen. Unser Ziel ist es, dass Sie dauerhaft suchtmittelfrei leben und Ihren Alltag und Beruf wieder bewältigen können. Deshalb stellen wir unsere Behandlungspläne auf Sie persönlich ab.
- Werden Sie körperlich leistungsfähiger mit unserer Trainings- und Sporttherapie.
- Arbeiten Sie mit uns an Ihrer Abhängigkeitserkrankung für ein suchtmittelfreies Leben.
- Mindern Sie Phasen der Depression, Angst oder Panik.
- Nutzen Sie unser ganzheitliches Konzept zur beruflichen Integration und schaffen Sie den Weg zurück in Alltag und Beruf.
- Tauschen Sie sich in speziellen Gruppen mit anderen Betroffenen aus.
Was sonst noch für uns spricht
Unsere individuellen Therapieangebote für Sie
- Ausdauer- und Krafttraining, individuell abgestimmt auf Ihre Belastbarkeit
- Entspannungstraining
- Konzentrationstraining
- Arbeitstherapie, Computer- und Bewerbertraining
- Begleitende sucht- und psychotherapeutische Gespräche zu Trauma-, Angst- und Depressionsbewältigung
- Sucht- und psychotherapeutische Gespräche über die Erfahrung mit der Corona-Erkrankung
Natürlich gehören auch unsere weiteren vielfältigen Therapieangebote zur Ihrer Rehabilitation.
Informationsportal zu Long-COVID
Viele Informationen rund um Long-COVID finden Sie auf dem gemeinsamen Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Bundesministerium für Gesundheit www.longcovid-info.de
Reha lohnt sich auch in Zeiten von Corona
Eine Reha lohnt sich auch oder gerade in Zeiten von Corona. Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten und die unseres Personals hat für uns jedoch höchste Priorität. Lesen Sie hier, was Sie für Ihre Reha wissen müssen ...
In 5 Schritten zur Reha
Der Weg zu einer Reha in der Fachklinik Eußerthal ist einfacher als gedacht. Aber ganz ohne Ihre Mitarbeit geht es nicht. Wir zeigen Ihnen, was Sie machen müssen. Mehr Informationen ...
Information für Ärztinnen und Ärzte und Suchtberatungsstellen
Kennen Sie schon unsere Informationen speziell für Ärztinnen oder Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten und Suchtberatungsstellen? Mehr Informationen ...
Sie finden diese speziell aufbereiteten Information über das Zielgruppenmenü auf der Startseite.
Lesen Sie auch in unserem "Doppelpunkt 2-2021", was Post-COVID bedeuten kann und wie wir helfen können, wieder gesund und fit zu werden.